Änderung der CLP-Verordnung
Die CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures) ist ein zentraler Bestandteil des europäischen Chemikalienrechts. Sie regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von chemischen Stoffen und Gemischen, um den Schutz von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Doch mit den aktuellen Änderungen der CLP-Verordnung kommen neue Herausforderungen auf dich als Amazon Seller zu, besonders wenn du Produkte verkaufst, die als gefährlich eingestuft werden könnten.
Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die Änderungen, welche Produkte betroffen sind und welche Maßnahmen du ergreifen solltest, um compliant zu bleiben und potenzielle Risiken zu minimieren.
Was ist die CLP-Verordnung?
Die CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) basiert auf dem weltweit harmonisierten System (GHS) zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Sie stellt sicher, dass Gefahren von chemischen Stoffen und Gemischen innerhalb der Europäischen Union einheitlich kommuniziert werden. Die Verordnung verpflichtet Hersteller, Importeure und Händler, chemische Produkte korrekt einzustufen, zu kennzeichnen und sicher zu verpacken.
Für dich als Amazon Seller bedeutet das, dass du sicherstellen musst, dass die von dir vertriebenen Produkte den Anforderungen der CLP-Verordnung entsprechen – unabhängig davon, ob du sie selbst herstellst, importierst oder als Wiederverkäufer tätig bist.

Welche Änderungen bringt die CLP-Verordnung mit sich?
Die CLP-Verordnung wurde überarbeitet und mit der Verordnung (EU) 2024/2865 wurden zahlreiche Änderungen eingeführt, darunter:
- Neue Regeln zur Einstufung von Stoffen mit mehr als einem Bestandteil: Klare Vorgaben zur Einstufung anhand der Inhaltsstoffe.
- Digitale Kennzeichnung: Möglichkeit, bestimmte Kennzeichnungselemente in digitaler Form anzubieten.
- Formatierungsregeln für Etiketten: Konkretisierte Richtlinien zur Gestaltung von Etiketten.
- Werbung: Neue Bestimmungen für Werbung und Fernabsatzangebote.
- Vorschriften für unverpackte Abgaben: Neue Anforderungen an die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische, die ohne Verpackung bereitgestellt werden.
Übergangsfristen für bestimmte Regelungen ermöglichen es Unternehmen die Umstellung schrittweise vorzunehmen.
Welche Produkte sind betroffen?
Die Änderungen der CLP-Verordnung betreffen vor allem folgende Produktgruppen:
- Reinigungs- und Haushaltsmittel
- Farben, Lacke und Klebstoffe
- Duftkerzen, Ätherische Öle
Auch Erzeugnisse mit einem eingeschlossenen Gemisch können von den Änderungen betroffen sein. Wenn du solche Produkte auf Amazon verkaufst, solltest du prüfen, ob sie den neuen Anforderungen entsprechen.

Neue Kennzeichnungsanforderungen
Mit den neuesten Anpassungen der CLP-Verordnung treten veränderte Anforderungen an Etiketten in Kraft, die insbesondere für Hersteller und Importeure relevant sind:
- Festgelegte Schriftgrößen für Gefahrenhinweise: Die lesbare Darstellung ist verpflichtend, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen für Verbraucher und Anwender sichtbar sind.
- Faltetiketten für kleine Verpackungen: Falls die Verpackung zu klein ist, um alle relevanten Informationen aufzunehmen, dürfen Faltetiketten verwendet werden. Diese müssen jedoch klar und dauerhaft befestigt sein.
- Digitales Labeling als Ergänzung: Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Informationen auch über digitale Kennzeichnungen bereitzustellen. QR-Codes oder Weblinks können genutzt werden, um zusätzliche Sicherheitsdaten online zugänglich zu machen. Allerdings ersetzt das digitale Label nicht die klassische Kennzeichnung auf der Verpackung.
Zusätzlich wichtig: Hersteller und Importeure müssen die Einstufungs- und Kennzeichnungsinformationen an das C&L-Verzeichnis der ECHA melden. Sofern erforderlich, müssen sie zudem die Poison Centre Notification (PCN) durchführen, damit Giftnotrufzentren jederzeit Zugriff auf sicherheitsrelevante Produktinformationen haben.
Im Folgenden werfen wir nun einen genaueren Blick auf die neuen Regelungen.
Faltetiketten:
Bisher waren Faltetiketten nur in Ausnahmefällen erlaubt. Mit der neuen Verordnung kannst du Faltetiketten nun uneingeschränkt einsetzen, um den gestiegenen Informationsanforderungen gerecht zu werden. Dabei sind bestimmte Gestaltungsrichtlinien zu beachten:
- Vorderseite des Faltetiketts: Hier müssen folgende Informationen angebracht werden:
- Name, Anschrift und Telefonnummer des Lieferanten
- Nennfüllmenge des Stoffs oder Gemischs
- Produktidentifikatoren in allen verwendeten Sprachen
- Gefahrenpiktogramme
- Signalwörter
- UFI-Code
- Hinweis auf zusätzliche Sicherheitsinformationen im Inneren des Etiketts
- Sprachabkürzungen für alle verwendeten Sprachen
- Innenseiten des Faltetiketts: Diese sollten vollständige Kennzeichnungsinformationen für jede Sprache enthalten, gruppiert nach Sprachen, z.B. eine Sprache pro Seite.
Schriftgrößen und Textgestaltung:
Um die Lesbarkeit der Etiketten zu erhöhen, wurden spezifische Anforderungen an Schriftgrößen und Textmerkmale festgelegt:
- Mindestschriftgröße: Die x-Höhe (Höhe des kleinen „x“) muss je nach Verpackungsgröße zwischen 1,2 mm und 2,0 mm betragen. Beispielsweise entspricht eine x-Höhe von 1,4 mm etwa einer Schriftgröße von 7,7 pt in Arial.
- Zeilenabstand: Der Abstand zwischen zwei Zeilen muss mindestens 120 % der Schriftgröße betragen.
- Schriftart: Es ist eine leicht lesbare, serifenlose Schriftart zu verwenden.
- Farbe und Hintergrund: Der Text muss in schwarzer Farbe auf weißem Hintergrund gedruckt sein.
Digitales Labeling:
Die Verordnung führt auch Regelungen für digitales Labeling ein, das die physische Kennzeichnung ergänzt:
- Zugänglichkeit: Die digitalen Informationen müssen kostenlos, ohne Registrierung und mit maximal zwei Klicks erreichbar sein.
- Kompatibilität: Sie sollten über gängige digitale Technologien zugänglich und mit allen üblichen Betriebssystemen und Browsern kompatibel sein.
- Sprachoptionen: Wenn die Informationen in mehreren Sprachen verfügbar sind, darf die Sprachwahl nicht vom geografischen Standort des Nutzers abhängen.
Übergangsfristen: Zeitrahmen für die Umsetzung
Die neuen Regelungen sind am 10. Dezember 2024 in Kraft getreten. Es gibt jedoch Übergangsfristen: Bereits gedruckte Etiketten dürfen bis Ende 2026 verwendet werden, und diese Produkte können bis 2028 im Handel abverkauft werden. Neue Etiketten für neue Produkte müssen bereits jetzt den aktuellen CLP-Standards entsprechen.
Was bedeutet das für dich als Amazon Seller?
Die Änderungen der CLP-Verordnung bringen zusätzliche Pflichten mit sich, die du als Amazon Seller beachten musst. Hier sind die drei wichtigsten Aspekte, die du im Blick behalten solltest:
1. Überprüfung und Neubewertung deiner Produkte
Du musst sicherstellen, dass alle von dir vertriebenen Produkte korrekt eingestuft und gekennzeichnet sind. Überprüfe insbesondere:
- Bestehende Produkte: Sind sie von den neuen Gefahrenklassen betroffen?
- Neue Produkte: Sind sie korrekt gemäß den CLP-Anforderungen eingestuft und gekennzeichnet?
2. Anpassung der Kennzeichnung und Verpackung
Wenn deine Produkte in die neuen Gefahrenklassen fallen, musst du die Kennzeichnung und Verpackung entsprechend anpassen. Dazu gehören:
- Aktualisierung der Sicherheitsdatenblätter (SDB).
- Ggf. Aktualisierung der Piktogramme und Hinweise auf der Verpackung.
- Sicherstellung, dass die Verpackung den Anforderungen entspricht.
3. Sicherstellung der Meldepflichten
Für gefährliche Gemische musst du die erforderlichen Informationen über das PCN-Portal melden. Achte darauf, dass die gemeldeten Informationen vollständig und korrekt sind, um Bußgelder oder Verkaufsverbote zu vermeiden.
Wie kannst du dich vorbereiten?
Die Umsetzung der Änderungen erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können:
1. Führe eine Bestandsaufnahme deiner Produkte durch
Erstelle eine Liste aller Produkte, die chemische Bestandteile enthalten oder unter die CLP-Verordnung fallen könnten. Überprüfe, ob sie den neuen Anforderungen entsprechen.
2. Arbeite mit Experten zusammen
Ziehe Fachleute hinzu, die dir bei der Einstufung, Kennzeichnung und Meldung deiner Produkte helfen. Chemikalienexperten oder spezialisierte Dienstleister können sicherstellen, dass du compliant bleibst.
3. Aktualisiere deine Prozesse
Stelle sicher, dass deine internen Prozesse die neuen Anforderungen berücksichtigen. Dazu gehören:
- Schulung deines Teams zu den neuen CLP-Anforderungen.
- Implementierung eines Systems zur regelmäßigen Überprüfung deiner Produkte.
4. Überprüfe deine Lieferanten
Wenn du Produkte importierst, stelle sicher, dass deine Lieferanten die notwendigen Informationen und Dokumentationen bereitstellen. Kläre, wer für die Einstufung und Kennzeichnung verantwortlich ist.
Welche Vorteile bringt die Einhaltung der CLP-Verordnung?
Die Einhaltung der CLP-Verordnung bietet dir als Amazon Seller mehrere Vorteile:
- Rechtskonformität: Du vermeidest Bußgelder und Verkaufsverbote.
- Vertrauen der Kunden: Deine Kunden wissen, dass sie bei dir sichere und konforme Produkte kaufen.
- Wettbewerbsvorteil: Indem du die neuen Anforderungen frühzeitig umsetzt, kannst du dich von Wettbewerbern abheben.
Fazit: Nutze die Änderungen der CLP-Verordnung als Chance
Die Änderungen der CLP-Verordnung mögen auf den ersten Blick wie eine Herausforderung erscheinen, aber sie bieten dir auch die Möglichkeit, deine Prozesse zu optimieren und deine Produkte sicherer zu machen. Indem du die neuen Anforderungen ernst nimmst und proaktiv umsetzt, schaffst du nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch Vertrauen bei deinen Kunden.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um deine Produkte, Kennzeichnungen und Verpackungen zu überprüfen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Mit sorgfältiger Vorbereitung sicherst du dir langfristig einen Wettbewerbsvorteil und stärkst die Position deiner Marke auf dem Markt.
So können wir von Tradavo dir helfen
Bei Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der neuen Änderungen der CLP-Verordnung steht dir Tradavo gerne zur Seite. Unsere Experten bieten dir umfassende Unterstützung, einschließlich SDS-Überprüfung, Herstellerkommunikation, korrekter Kennzeichnung und Hilfe bei Meldungen und Registrierungen für nachgeschaltete Anwender. Wir sind dein verlässlicher Partner, um sicherzustellen, dass deine Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Kontaktiere uns gerne für Hilfe!
Du benötigst Unterstützung?
Wer hat diesen Beitrag verfasst?
In ihrer Rolle als Autorin füllt Christina die Blogsektion unserer Website mit spannenden sowie informativen Beiträgen, so dass sich unsere Leser stets bestinformiert selbstständig um die Product Compliance in Ihrem Unternehmen kümmern können.
- Christinahttps://compliance.tradavo.eu/author/epywxge/
- Christinahttps://compliance.tradavo.eu/author/epywxge/
- Christinahttps://compliance.tradavo.eu/author/epywxge/
- Christinahttps://compliance.tradavo.eu/author/epywxge/