CBAM – Schaffung eines CO₂-Grenzausgleichs-Systems: Was du als FBA Seller wissen musst

Inhaltsverzeichnis

Carbon Border Adjustment Mechanism

LinkedIn
XING
Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp
Email

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und die Europäische Union hat mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ein ambitioniertes Instrument eingeführt, um CO₂-Emissionen global zu reduzieren. Die entsprechende EU-Verordnung ist bereits Ende 2023 in Kraft getreten und wir befinden uns derzeit in der Übergangsphase. Diese endet zum 31.12.2025. Aber was bedeutet das nun für dich als Amazon Seller? Dieser Artikel zeigt dir, wie CBAM funktioniert, welche Produkte betroffen sind und welche Schritte du unternehmen solltest, um compliant zu bleiben – und dabei sogar Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Was ist CBAM und warum ist es relevant für dich?

CBAM steht für „Carbon Border Adjustment Mechanism“ und wird oft als CO₂-Grenzausgleichssystem bezeichnet. Es wurde von der EU eingeführt, um sogenannte „Carbon Leakage“ zu verhindern. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Produktion in Länder mit niedrigeren Umweltstandards verlagern, um strenge Klimaschutzauflagen in der EU zu umgehen.

Für dich als Amazon Seller ist das besonders wichtig, wenn du Produkte importierst, die in der EU verkauft werden. Das Ziel von CBAM ist es, eine faire Wettbewerbsumgebung zu schaffen, indem für importierte Waren dieselben CO₂-Kosten anfallen wie für in der EU produzierte Produkte. CBAM betrifft zunächst energieintensive Branchen, könnte aber bald auch andere Kategorien umfassen, die für den E-Commerce relevant sind.

Welche Produkte sind betroffen?

CBAM wird schrittweise eingeführt und konzentriert sich zunächst auf folgende Produktgruppen:

  1. Zement
  2. Stahl und Eisen
  3. Aluminium
  4. Düngemittel
  5. Strom
  6. Wasserstoff

 

Falls du in diesen Kategorien tätig bist, betrifft dich CBAM direkt. Stellst du jedoch Produkte her oder verkaufst solche, die Rohstoffe wie Stahl oder Aluminium enthalten (z.B. Elektronik, Haushaltsgeräte oder Möbel), könnten die Kosten entlang der Lieferkette steigen – auch wenn dein Produkt nicht direkt unter die Regelung fällt.

Ab 2026, dem Zeitpunkt, an dem die Verordnung vollends in Kraft tritt, soll bis 2030 der Geltungsbreich auf weitere Produkte ausgeweitet werden. In Anhang I der Verordnung (EU) 2023/956 finden sich alle Produkte, die derzeit von CBAM betroffen sind.

Stahl
Stahl, Eisen und Aluminium sind bereits in der Übergangsphase von CBAM betroffen

Wie funktioniert CBAM konkret?

CBAM sieht vor, dass Importeure in die EU Zertifikate kaufen müssen, um die CO₂-Emissionen auszugleichen, die bei der Herstellung ihrer Produkte im Ausland angefallen sind. Die Kosten für diese Zertifikate richten sich nach dem EU-Emissionshandelssystem (ETS).

Konkret bedeutet das für dich:

  • Du musst die CO-Emissionen deiner Produkte oder der enthaltenen Materialien berechnen lassen.
  • Falls du Waren aus Drittstaaten importierst, die keine vergleichbaren Klimaschutzmaßnahmen haben, zahlst du für die entsprechenden Emissionen.

 

Du bist verpflichtet, die notwendigen Berichte und Nachweise für die Einhaltung der CBAM-Richtlinien vorzulegen.

Warum ist CBAM auch für Amazon Seller ein Thema?

Als Amazon Seller bist du oft Teil einer komplexen Lieferkette. Selbst wenn deine Produkte nicht direkt unter CBAM fallen, könnten deine Lieferanten von den Regelungen betroffen sein. Höhere Kosten durch CBAM könnten sich entlang der Lieferkette auf deine Verkaufspreise auswirken.

Hinzu kommt, dass Nachhaltigkeit ein wachsendes Kaufkriterium für viele Kunden ist. Wenn du die Regelungen von CBAM frühzeitig umsetzt und transparent darüber kommunizierst, kannst du dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Was musst du jetzt als Amazon Seller tun?

Die Umsetzung von CBAM mag komplex erscheinen, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Herausforderungen meistern. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen solltest:

1. Analyse deiner Lieferkette

Finde heraus, ob deine Produkte oder Materialien, die du importierst, unter die CBAM-Regelungen fallen. Stelle dir folgende Fragen:

  • Woher kommen deine Rohstoffe oder Produkte?
  • Werden in deiner Lieferkette Materialien wie Aluminium oder Stahl verwendet?
  • Wie hoch sind die CO₂-Emissionen, die bei der Produktion anfallen?

 

Falls du diese Informationen nicht direkt erhältst, solltest du deine Lieferanten kontaktieren und sie zur Transparenz auffordern.

CO2 Emissionen
Künftig gilt es zu ermitteln, wie viele CO₂-Emissionen bei der Produktion von betroffenen Produkten anfallen

2. Zusammenarbeit mit deinen Lieferanten

Wenn deine Lieferanten aus Ländern kommen, die keine vergleichbaren Klimaschutzmaßnahmen haben, könnten sie CO₂-Kosten auf dich abwälzen. Kläre folgende Punkte:

  • Können deine Lieferanten ihre Emissionen nachweisen?
  • Haben sie Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergriffen?

 

Ein enger Austausch hilft dir nicht nur bei der Einhaltung der Vorschriften, sondern auch, mögliche Kostensteigerungen frühzeitig zu identifizieren.

3. Einführung eines CO₂-Monitorings

Ein effektives CO₂-Monitoring ist der Schlüssel, um CBAM-Vorgaben zu erfüllen. Nutze Tools oder Dienstleister, um die Emissionen deiner Produkte entlang der Lieferkette zu messen. Achte darauf, dass deine Berichte folgende Informationen enthalten:

  • Gesamtmenge der importierten Waren.
  • CO₂-Emissionen pro Tonne Produkt.

 

Diese Daten sind notwendig, um die Menge der benötigten Zertifikate zu berechnen.

4. Kommunikation und Marketing

CBAM bietet dir die Möglichkeit, dich als nachhaltiger Amazon Seller zu positionieren. Wenn du die Regelungen umsetzt, kannst du deine Bemühungen aktiv kommunizieren:

  • Erwähne in deinen Produktbeschreibungen, dass du CBAM-konforme Produkte anbietest.
  • Nutze Nachhaltigkeit als Verkaufsargument.

 

Amazon-Kunden achten zunehmend auf Umweltaspekte. Eine klare Botschaft wie „Nachhaltig produziert und CBAM-konform“ kann deine Conversion-Rate steigern.

5. Steuerliche und rechtliche Unterstützung einholen

Die Umsetzung von CBAM kann komplex sein, insbesondere was die Berechnung der Zertifikate und die Einhaltung der Meldepflichten betrifft. Ziehe einen Steuerberater oder Rechtsexperten hinzu, der mit den CBAM-Vorgaben vertraut ist.

 

Nochmal zusammengefasst die Vorteile von CBAM für dich:

Auch wenn CBAM zunächst wie eine zusätzliche Hürde wirkt, bietet es dir Chancen:

  • Wettbewerbsvorteil: Kunden bevorzugen nachhaltige Produkte. Wenn du frühzeitig auf CBAM reagierst, kannst du dich abheben.
  • Kosteneinsparungen: Indem du CO₂-Emissionen in deiner Lieferkette reduzierst, kannst du langfristig Kosten sparen.
  • Marktzugang sichern: Mit CBAM-konformen Produkten sicherst du deinen Zugang zum europäischen Markt.

Fazit: CBAM als Chance nutzen

CBAM ist mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung – es ist eine Gelegenheit, deine Lieferkette nachhaltiger zu gestalten und dich als verantwortungsvoller Amazon Seller zu positionieren. Indem du frühzeitig Maßnahmen ergreifst, kannst du nicht nur Kosten und rechtliche Risiken minimieren, sondern auch deine Kunden beeindrucken.

Die Schaffung eines CO₂-Grenzausgleichssystems ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Nutze die Gelegenheit, Teil dieser Veränderung zu sein und deine Amazon-Produkte als nachhaltige Wahl zu präsentieren. Denn am Ende profitieren nicht nur die Umwelt, sondern auch dein Geschäft von einer klaren und verantwortungsvollen Strategie.

Wer hat diesen Beitrag verfasst?

Christina Author
Autorin |  -> More Posts

In ihrer Rolle als Autorin füllt Christina die Blogsektion unserer Website mit spannenden sowie informativen Beiträgen, so dass sich unsere Leser stets bestinformiert selbstständig um die Product Compliance in Ihrem Unternehmen kümmern können.

Ähnliche Beiträge

Dein gratis Guide wartet

Abonniere jetzt unseren Newsletter...

… und erhalte neben den neuesten News aus dem Bereich der Product Compliance unseren Guide zur Verpackungslizenzierung für die EU und UK gratis dazu!

Tradavo Compliance

Meine Compliance-Anfrage

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ansprechperson
Firmenname inkl. Rechtsform
Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land
Wird für die Rechnungsstellung benötigt
Interesse an
Beispiele: Konkreter Bedarf - Nennung der Produkte - Aktueller Stand des Projekts - Materialien - Amazon ASIN - Links zu den Produkten

Wir verwenden Deine Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.